FAQ & INFOS
Sollte deine Frage nicht dabei sein, freuen wir uns auf deine Nachricht unter
Das Festival findet am 5. Juni 2025 an der Uni Paderborn statt. Der Einlass ist derzeit um 15:30 Uhr geplant.
Nein, das Festival ist nicht nur für Studierende. Es gibt lediglich exklusive Vorverkäufe für Studierende der Uni Paderborn & der Katholischen Hochschule NRW. Alle anderen können ihre Tickets Online kaufen.
Ja! Der Einlass zum AStA-Sommerfestival ist ab 16 Jahren gestattet. Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person besuchen. Hierzu ist unbedingt die ausgefüllte und unterschriebene Erziehungsbeauftragung, welche hier heruntergeladen werden kann, zum Festival mitzubringen und am Einlass vorzuzeigen. Damit erklärt die erziehungsberechtigte Person, dass ihr minderjähriges Kind (14-15 Jahre), von ihr gemäß §1 Abs. 1 Nr. 4 des Jugendschutzgesetzes auf dem AStA Sommerfestival begleitet wird.
Das Festivalgelände öffnet um 15:30 Uhr für Euch.
Ja, du kannst Dein Ticket in unserem Online-Ticketshop kaufen.
Nein, denn beim Kauf von Eintrittskarten liegt kein Fernabsatzvertrag gemäß § 312b BGB vor. Das bedeutet, dass ein Widerrufs- und Rückgaberecht ausgeschlossen ist.
Ausnahmen sind die Absage oder terminliche Verschiebung einer Veranstaltung. In dem Fall hast Du selbstverständlich das Recht, dein Ticket dort erstatten zu lassen, wo Du es gekauft hast.
Die Perforation ist nicht entscheidend, sondern der QR-Code bzw. Barcode des Tickets. Das Ticket wird erst ungültig, sobald dieser Code einmal gescannt wurde.
Eure Tickets, Personalausweise und Taschen werden direkt am Eingang des Festivals kontrolliert.
Wir empfehlen Euch, alle drei Dinge bereit zu halten, um einen reibungslosen Einlass zu gewährleisten.
Auf dem AStA Sommerfestival Paderborn wollen wir alle gemeinsam eine gute Zeit haben! Damit sich hier alle wohl und sicher fühlen können, möchten wir respektvoll und aufmerksam miteinander umgehen und die individuellen Grenzen Anderer achten.
Menschenverachtendes und diskriminierendes, also rassistisches, antisemitisches anti-muslimisches, sexistisches, queerfeindliches, transfeindliches und ableistisches Verhalten wird nicht geduldet und führt zum Ausschluss von der Veranstaltung. Unseren Code of Conduct kannst du hier nachlesen.
Awareness bedeutet übersetzt „Achtsamkeit“ oder „Bewusstsein“. Wir verwenden den Begriff in Bezug auf ein achtsames Miteinander. Damit meinen wir, das eigene Verhalten zu reflektieren, die Grenzen des Gegenübers zu respektieren, die eigenen Grenzen zu kommunizieren und Unterstützung zu suchen und anzubieten.
Dafür bitten wir dich um Folgendes:
- Nur JA heißt JA – NEIN heißt immer NEIN!
- Achte auf deine Grenzen und die der Anderen.
- Wenn du Diskriminierung oder übergriffiges Verhalten erlebst, kannst du dir Unterstützung suchen. Du bist nicht allein.
- Falls für dich möglich: Wenn du einen Übergriff mitbekommst, schalte dich ein und frage, ob deine Unterstützung erwünscht ist.
Auf dem AStA Sommerfestival Paderborn ist ein geschultes Awareness-Team im Einsatz, damit sich alle Besuchenden möglichst wohl und sicher fühlen können. Unser Awareness-Team steht euch sowohl vorab als auch vor Ort für Rückfragen und Unterstützung zur Verfügung. Neben einem Awareness Stand wird es auch einen Rückzugsort in reizarmer Umgebung für Besuchende geben, der jederzeit genutzt werden kann. Unser komplettes Awareness Konzept findest du hier.
Das Awareness-Team ist für dich da, wenn du oder eine andere Person eine grenzüberschreitende Situation erlebt und Unterstützung benötigt: Du bist nicht allein – wir hören dir vertrauensvoll zu und sind für dich da!
- Fühlst du dich unwohl?
- Hast du eine grenzüberschreitende Situation erlebt?
- Brauchst du in einer Situation Unterstützung?
- Möchtest du dich einfach an einen ruhigen Ort zurückziehen?
- Bist du Zeug*in von grenzüberschreitendem / diskriminierendem Verhalten geworden?
Dabei hat jede Person individuelle Grenzen und definiert damit, ob eine Grenzüberschreitung stattgefunden hat.
Unser Awareness Team erkennst du an den weißen Westen – du kannst dich direkt an sie wenden:
- per Telefon (Nachricht / Anruf): +49 (0) 157 559 752 97
- per Messenger (WhatsApp / Telegram): +49 (0) 157 559 752 97
- beim Awareness Stand oder auf dem Gelände unterwegs
- per Funke aller Mitarbeitenden
- vor / nach der Veranstaltung per Mail: care@landstreicher.com
Shoutout an all die wunderbaren Awareness Initiativen und deren Arbeit, auf denen auch unser Prozess basiert. Schaut doch zum Beispiel mal hier vorbei:
Act Aware e.V.: www.act-aware.net
Safe the Dance: www.safethedance.de/
We Take Care: www.wetakecare-hannover.de/
Initiative Barrierefrei Feiern: www.barrierefrei-feiern.de
Den Besucher*innen unserer Konzerte ist das Mitbringen rassistischen, fremdenfeindlichen, gewaltverherrlichenden, diskriminierenden, antisemitischen sowie rechtsradikalen Propagandamaterials untersagt.
Das Verbot gilt auch für Kleidung, die Schriftzüge oder Symbole mit eindeutiger rassistischer, fremdenfeindlicher, gewaltverherrlichender, diskriminierender sowie rechtsradikaler Tendenz aufweisen. Dazu zählt im Besonderen auch jegliche Kleidung der Marke Thor Steinar.
Da das Hausrecht bei den Veranstaltenden liegt, behalten wir uns nach unserem Ermessen vor, allen Personen, die entsprechendes Propagandamaterial bei sich tragen oder entsprechende Kleidung tragen, den Eintritt zur Veranstaltung zu verwehren bzw. sie von dieser auszuschließen.
Im Falle eines Zutrittsverbots werden weder die Kosten für das Festivalticket noch etwaige Reisekosten erstattet.
Verboten sind große Taschen und Rucksäcke, Zelte, Bollerwagen sowie professionelles Kamera-Equipment oder Drohnen. Außerdem dürfen weder gefährliche oder spitze Gegenstände, noch Waffen, illegale Substanzen, Glas, Sprühflaschen (wie z.B. Deo), eigene Speisen oder Getränke mit auf’s Festivalgelände genommen werden. Vor Ort gibt es ein breites Angebot an Food & Drinks.
Erlaubt ist eine kleine Tasche/ Rucksack/Turnbeutel, maximal DIN A4 Größe. Powerbanks sind ebenso erlaubt. Bitte nehmt trotzdem nur das Wichtigste mit!
Nein!
Du kannst das Gelände NICHT erneut betreten, nachdem Du es einmal verlassen hast! Ein Wiedereinlass ist ausgeschlossen – auch mit Vorzeigen von Ticket und Festivalbändchen!
Ja, in diesem Jahr gibt es für alle Besucher*innen des Festivals einen kostenlosen Bus-Shuttle für euren Rückweg. Die Fahrten beginnen um 22:30 an der Haltestelle Uni/Südring (FR Südring) und verkehren alle 15 min bis einschließlich 1:00 Uhr.
Folgende Haltestellen werden bedient:
Paderborn Uni/Südring |
Paderborn Südring |
Paderborn Kilianbad |
Paderborn Stephanusstraße |
Paderborn Ilseweg |
Paderborn Sighardstraße |
Paderborn Abtsbrede |
Paderborn Mälzerstraße |
Paderborn Westerntor |
Paderborn Hauptbahnhof |
Paderborn Schulstraße |
Paderborn Jahnstraße |
Paderborn Fürstenweg |
Paderborn Maspernplatz |
Paderborn Detmolder Tor |
Paderborn Cheruskerstraße |
Paderborn Lothringer Weg |
Paderborn Berliner Ring |
Paderborn Gottfried-Keller-Weg |
Paderborn Mistelweg |
Paderborn Kaukenberg |
Paderborn Bussardweg |
Paderborn Weißdornweg |
Paderborn, Vinsebecker Weg |
Paderborn Peckelsheimer Weg |
Paderborn Borgentreicher Weg |
Paderborn Bürener Weg |
Paderborn Auf der Lieth |
Paderborn Liethstaudamm |
Paderborn Neuenheerser Weg |
Paderborn Im Lichtenfelde |
Paderborn Hochstiftstraße |
Es wird LAUT, das haben Konzerte nun mal so an sich. Bitte achte auf dich und deinen Körper und halte einen gewissen Sicherheitsabstand zu den Boxen ein, um deine Ohren zu schonen.
Sollte es dennoch einmal etwas zu laut werden, halte immer ein paar Ohropax bereit. Kleiner Tipp: kleine Zellstoff-Kügelchen tun’s notfalls auch!
Nein. Es ist nicht erlaubt, eigene Speisen oder Getränke mitzubringen. Vor Ort wird es ein breites Angebot an diversen Food-Trucks und Bars geben, die Euch den ganzen Tag mit leckerem Essen und Getränken versorgen.
Auf Konzerten kann es warm und sehr eng werden, darum ist es für dich und deinen Kreislauf enorm wichtig, dass Du vor und während des Festivals genügend gisst und trinkst.
Beim Tanzen und Feiern wird es oft mal etwas wilder, daher ist es (auch im Sommer) sehr wichtig, dass Du festes Schuhwerk und passende Kleidung trägst, um Verletzungen u. ä. aus dem Weg zu gehen.
Cannabiskonsum ist auf dem Festivalgelände nicht erlaubt, da das Festival auch von unter 18 Jährigen besucht wird!
Laut §5, Satz 1 des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) ist der Konsum von Cannabis in unmittelbarer Gegenwart von Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, verboten.
Bitte beachte, dass der Ausgang über den Peter-Hille-Weg nicht möglich sein wird. Um unsere Anwohner*innen zu schonen, nutze bitte den Ausgang zum Südring.
Ja, wir haben im Service Center der Uni Paderborn eine Fundgrube eingerichtet.
Das Service Center findest du hier:
Wir möchten, dass das Festival so vielen Menschen wie möglich zugänglich ist und dass sich alle Besuchenden wohl und sicher fühlen. Wir freuen uns immer über Feedback, Hinweise und Erfahrungsberichte, die uns bei der Weiterentwicklung eines inklusiven Festivals unterstützen.
Infos für Rollstuhlfahrer*innen:
- Solltet ihr Medikamente mitführen, die gekühlt werden müssen, wendet euch gern dafür an das Awareness Team – vor Ort gibt es die Möglichkeit dafür.
- Das Gelände und die Spielorte vom AStA Sommerfestival Paderborn sind gut bis sehr gut für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich.
- Für Mobilitätshilfe könnt ihr euch auch an unser Awareness-Team wenden.
- Es gibt ausgewiesene Behindertenparkplätze vor Ort.
- Eine stationäre barrierefreie Toilette befindet sich im G-Hörsaal, außerdem gibt weitere mobile barrierefreie WCs auf dem Gelände.
- Es wird vor Ort einen Podest für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen sowie Menschen mit Gehbehinderungen geben.
Weitere Informationen
- Lichteffekte: Bei einigen Konzerten können dynamische Lichteffekte zum Einsatz kommen. Sollte das ein gesundheitliches oder mentales Problem darstellen, bitten wir euch, gut auf euch aufzupassen und euch schnell an unser Team zu wenden.
- Assistenzhunde sind grundsätzlich auf dem Festivalgelände erlaubt.
- Sollte die Getränketheke zu hoch, die Getränkekarte nicht verständlich oder die Warteschlange davor zu lang sein, können sich die Personen jederzeit an unsere Crew oder unser Awareness Team wenden.
- Vor Ort gibt es einen Rückzugsort in reizarmer Umgebung, der jederzeit von den Besuchenden in Begleitung des Awareness Teams aufgesucht werden kann.
Solltet ihr Fragen, Feedback und Anmerkungen haben meldet euch gern bei uns unter care@landstreicher.com
Unsere Partner








