FAQ
Sollte deine Frage nicht dabei sein, freuen wir uns auf deine Nachricht unter
Das Festival findet am 1. Juni 2023 von 15:30 – 23:30 Uhr statt. Einlass ist ab 15 Uhr.
Nein, das Festival ist nicht nur für Studierende. Es gab lediglich exklusive Vorverkäufe für Studierende der Uni Paderborn. Alle anderen konnten ihre Tickets online kaufen.
Awareness – Was ist das?
Awareness bedeutet so viel wie Aufmerksamkeit oder Bewusstsein. Durch die Sensibilisierung aller Beteiligten sollen diese aufmerksamer im Hinblick auf diskriminierendes Verhalten werden. So sollen Räume für Gäste sicherer werden.
Wir definieren “Aware” als:
- Die individuellen Grenzen und Bedürfnisse von Dir selbst wie auch von anderen zu wahren.
- Machtverhältnisse zu reflektieren und zu dekonstruieren.
- Aufmerksamkeit für Grenzverletzungen, Übergriffe und alle Formen struktureller Diskriminierung zu erzeugen und dafür zu sensibilisieren.
Grenzüberschreitendes und diskriminierendes Verhalten
- Die Definition, ob eine (sexualisierte) Grenzverletzung vorgefallen ist, liegt einzig und allein bei der betroffenen Person. Aufgrund von persönlichen Erfahrungen können z.B. ungewolltes Anfassen, Antanzen oder aber auch konsequentes verbales “Anbaggern” von Personen als grenzüberschreitendes bzw. übergriffiges Verhalten wahrgenommen werden.
- Auch rassistisches, antisemitisches, sexistisches und/oder homo-/transphobes Verhalten kann von verbalen Beschimpfungen bis zu physischen Übergriffen reichen.
Richtlinien
Folgende Richtlinien sollten auf jeder Veranstaltung, unabhängig davon, wie viele Personen anwesend sind und ob legale Drogen ausgeschenkt werden oder nicht, angewendet werden.
- Respektiert einander. Wir dulden weder physische, sexuelle noch verbale Übergriffe. Bei den Veranstaltungen des Allgemeinen Studierendenausschusses sind ALLE Willkommen, unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Nationalität oder Hautfarbe. Formen von Diskriminierung, Sexismus oder Rassismus werden nicht geduldet.
- Passt aufeinander auf. Schaut zwischendurch nach rechts und nach links. Sollte es jemandem nicht gut gehen, verständigt Hilfe oder helft selbst. Falls ihr das Gefühl habt, jemand könnte in Schwierigkeiten sein, fragt bitte vorsichtshalber nach. Lieber einmal zu viel fragen als einmal zu wenig. Wird deine Hilfe abgelehnt, respektiere dies. Auch ein Hilfsangebot kann übergriffig sein.
- Nur „Ja“ bedeutet „Ja“. Respektiert die Grenzen eures Gegenübers und vergewissert euch, dass ihr diese nicht überschreitet. Handelt nach dem Konsensprinzip!
- Kleidung ist kein Konsens. Nur weil jemand viel Haut zeigt, bedeutet das nicht, dass diese Person automatisch dazu bereit ist, Körperkontakt zuzulassen.
- Das Aussehen einer Person sagt nichts über ihre Geschlechtsidentität aus. Viele Menschen haben täglich damit zu kämpfen, dem falschen Geschlecht zugeordnet zu werden. Dies ist eine große psychische Belastung. Solltet ihr das Gefühl haben, jemand sei auf der “falschen” Toilette, geht bitte respektvoll mit der Situation um und lasst die Personen selbst diese Entscheidung treffen.
- Betroffene Person definieren selbst, wann und welche Form von Gewalt oder Diskriminierung sie erlebt haben. Diese Definition wird ernst und für wahrgenommen und nicht in Frage gestellt.
- Das Ausüben oder Androhen von psychischer und physischer Gewalt wird nicht toleriert. Wer psychische oder physische Gewalt ausübt oder androht, wird von der Veranstaltung ausgeschlossen.
- Wo ist das Z-Gebäude? Ist der Code, mit dem ihr auf allen Veranstaltungen immer Hilfe bekommt. Die Veranstalter:innen stellen sicher, dass alle Helfer:innen, auch externe, über diesen Satz und seine Funktion in Kenntnis gesetzt werden.
- Jegliche Form von diskriminierender kultureller Aneignung ist nicht erwünscht.
- Der Konsum illegaler Drogen ist auf den Veranstaltungen untersagt. Sollten sich mit diesen in Verbindung stehende Notfälle ergeben, wird dennoch Hilfe geleistet.
Missachtung der Richtlinien sowie insbesondere fehlende Einsicht für die Missachtung dieser führen zum Ausschluss von der Veranstaltung.
Ja! Der Einlass zum AStA-Sommerfestival ist ab 16 Jahren gestattet.
Einlass: 15 Uhr
Musik: 15:20 – 23:30 Uhr
Die Timetables sind auf unserer Startseite und bei Instagram veröffentlicht.
Mittlerweile ist unser Festival ausverkauft.
Wir haben eine Ticketbörse über Ticketswap eingerichtet. Dort können Personen, die das Festival doch nicht besuchen können, ihr Ticket sicher weiterverkaufen und Interessierte Tickets sicher kaufen. Ticketswap übernimmt die Zahlung und das Umschreiben für Verkaufende und stellt dem/der neuen Ticketbesitzer*in ein neues Ticket aus. So wird beiden Parteien eine größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
Die Tickets müssen nicht unbedingt personalisiert werden. Deshalb ist es nicht schlimm, wenn auf Deinem Ticket nur der Name des Ticketkäufers / der Ticketkäuferin steht. Die Tickets werden am Eingang gescannt und sind ab dann kein zweites Mal mehr nutzbar!
Das bedeutet:
Du kannst das Gelände NICHT erneut betreten, nachdem Du es einmal verlassen hast! Ein Wiedereinlass ist ausgeschlossen – auch mit Vorzeigen von Ticket und Festivalbändchen!
Wir haben eine Ticketbörse über Ticketswap eingerichtet. Dort kannst du dein Ticket ganz einfach und sicher weiterverkaufen. Ticketswap übernimmt die Zahlung und das Umschreiben für dich und stellt dem/der neuen Ticketbesitzer*in ein neues Ticket aus. So wird beiden Parteien eine größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
Mit unserer Cash Card, die Ihr an den Wechselstuben auf dem Festivalgelände erhaltet, könnt Ihr auf dem Festival alles bezahlen.
Ihr zahlt einen Pfand von 2 € und könnt die Cash Card an unseren Wechselstuben oder schon vor dem Festival im Bibo-Foyer mit Bargeld oder Karte aufladen.
Ihr habt folgende Möglichkeiten, Eure Cash Card schon VOR dem Festival auf dem Campus aufzuladen:
Di, 30.05.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Mi, 31.05.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Die Aufladung ist in Bar und mit Karte möglich.
Ihr habt folgende drei Möglichkeiten, Eure Cash Card NACH dem Festival wieder zurückzugeben und den Restbetrag auszahlen zu lassen:
- Am Festivaltag an den Wechselstuben auf dem Gelände, welche bis 01:00 Uhr für Euch geöffnet sind.
- Per Post: Infos dazu findet ihr hier.
- Vor Ort an der Uni Paderborn, an folgenden Tagen:
Mo, 05.06.- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Di, 06.06.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Mi, 07.06.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Die Rückerstattung ist hier nur in Bar möglich.
Ihr habt folgende drei Möglichkeiten, Eure Cash Card NACH dem Festival wieder zurückzugeben und den Restbetrag auszahlen zu lassen:
- Am Festivaltag an den Wechselstuben auf dem Gelände, welche bis 01:00 Uhr für Euch geöffnet sind.
- Per Post: Infos dazu findet ihr hier.
- Vor Ort an der Uni Paderborn, an folgenden Tagen:
Mo, 05.06.- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Di, 06.06.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Mi, 07.06.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Die Rückerstattung ist hier nur in Bar möglich.
Bus
Bei der Anfahrt zum Festival ist der Ausstieg die Haltestelle Uni/ Südring.
Nachts fahren die Shuttle-Busse wie gewohnt ab Uni/ Südring, genau wie die regulären Busse tagsüber.
Die Abfahrtszeiten ab Uni/ Schöne Aussicht weichen von den regulären Zeiten ab.
Die Shuttle-Busse des Padersprinters fahren zwischen 22:30 Uhr und 01:00 Uhr im 15-Minuten-Takt folgende Route:
Ab Uni/Südring
→ Stephanusstraße → Ilseweg → Mälzerstr → Westerntor → Hauptbahnhof → Schulstraße → Jahnstraße → Fürstenweg → Maspernplatz → Detmolder Tor → Cheruskerstraße → Lothringer Weg → Berliner Ring → Gottfried-Keller-Weg → Mistelweg → Kaukenberg → Vinsebecker Weg → Peckelsheimer Weg → Bürener Weg → Auf der Lieth → Liethstaudamm → Im Lichtenfelde → Uni/Südring
Nachfolgende BUSSE FAHREN EINMAL UM 0:00 UHR AB UNI/SÜDRING in verschiedene Richtungen:
Regio-Bus 1: Uni/Südring → Bad Driburg, Rathaus → Brakel, Bahnhof → Höxter, Bahnhof
Regio-Bus 2: Uni/Südring → Sennelager, Hauptwache → Hövelhof, Kirche → Stukenbrock, Kühler Grund → Sennestadt, Altmühlenstraße → Senne, Stadtbahn → Bielefeld, Hauptbahnhof
Regio-Bus 3: Uni/Südring → Nordborchen, Remmert → Kirchborchen, Stadtweg → Alfen, Kirche → Salzkotten, Bahnhof → Geseke, Bahnhof → Lippstadt, Bahnhof → Soest, Stadthalle → Meschede, Bahnhof
Auto
Es sind begrenzt Parkplätze an der Uni verfügbar: am Mersinweg, an den Sportanlagen Pohlweg, an der Warburger Str. 132 / SP2, neben dem Liese-Dreyer-Weg und an der Fanny-Nathan-Straße.
Bitte beachtet die geänderten Verkehrszeichen und die neue Geschwindigkeitsbegrenzung!
Eine frühe Anreise lohnt sich.
Eure Tickets, Personalausweise und Taschen werden direkt am Eingang des Festivals kontrolliert.
Wir empfehlen Euch, alle drei Dinge bereit zu halten, um einen reibungslosen Einlass zu gewährleisten.
Nein!
Du kannst das Gelände NICHT erneut betreten, nachdem Du es einmal verlassen hast! Ein Wiedereinlass ist ausgeschlossen – auch mit Vorzeigen von Ticket und Festivalbändchen!
Nein. Es ist nicht erlaubt, eigene Speisen oder Getränke mitzubringen. Vor Ort wird es ein breites Angebot an diversen Food-Trucks und Bars geben, die Euch den ganzen Tag mit leckerem Essen und Getränken versorgen.
Von Pommes, Döner und Pizza über Burger, Sushi und Sandwiches bis hin zu Crêpes bieten wir Euch leckere Speisen bei unseren Food-Trucks an. Natürlich sind auch vegetarische und vegane Optionen dabei.
Erfrischen könnt Ihr Euch mit Softdrinks und Bier, Longdrinks, Cocktails, Kleiner Feigling Shots und sämtlichen Red Bull Drinks.
Verboten sind große Taschen und Rucksäcke, Zelte, Bollerwagen sowie professionelles Kamera-Equipment oder Drohnen. Außerdem dürfen weder gefährliche oder spitze Gegenstände, noch Waffen, illegale Substanzen, Glas, Sprühflaschen (wie z.B. Deo), eigene Speisen oder Getränke mit auf’s Festivalgelände genommen werden. Vor Ort gibt es ein breites Angebot an Food & Drinks.
Erlaubt ist nur eine kleine Tasche/ Rucksack/Turnbeutel, maximal DIN A4 Größe. Bitte nehmt nur das Wichtigste mit!
Nein. Auf dem AStA-Sommerfestival wird es keine Schließfächer oder Garderobe geben. Bitte bringt nur das Nötigste mit zum Festival.
Nein, nicht überall. Aber die WCs in Gebäude G können genutzt werden. Außerdem befinden sich auf dem Gelände weitere WC-Container und Dixi Toiletten.
Behindertengerechte WCs sind im Lageplan eingezeichnet. Den Lageplan findet ihr auf unserer Startseite und auf unserem Instagram Account.
Ja!
Eure Vorbestellungen des AStA Sommerfestival Merchs könnt Ihr an folgenden Tagen vor dem Festival schon abholen:
Di, 30.05.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Mi, 31.05.
- 11 – 14 Uhr, Bibo-Foyer der UPB
Die Bezahlung ist in Bar und mit Karte möglich.
Auf dem Festival haben wir noch ein kleines Kontingent an AStA Sommerfestival-Merch, sowie Merch unserer Artists!
Bitte beachte, dass der Ausgang über den Peter-Hille-Weg nicht möglich sein wird. Um unsere Anwohner*innen zu schonen, nutze bitte den Ausgang zum Südring.
Aktuell gibt es keine gesetzlichen Corona-Auflagen. Deshalb musst Du am Eingang keinen Impf- oder Testnachweis vorzeigen.
Wir bitten Euch trotzdem, verantwortungsbewusst miteinander umzugehen!
Als Teil unseres großartigen Event-Teams kannst Du uns am 31.5., 01.06. und/oder 02.06. auf dem Uni-Campus bei Aufgaben wie Auf- und Abbau, Einlass etc. unterstützen.
Sei mit am Start & freue dich auf:
– Freien Eintritt zum Festival (ab festgelegter Einsatzzeit)
– Faire Vergütung für Deinen Einsatz
– Spannende Einblicke hinter die Kulissen des Festivals
– Erste Erfahrungen im Festivalbusiness
– Das beste Event-Team EVER
Schreib uns einfach die wichtigsten Details zu Dir und Deiner Verfügbarkeit am 31.05.-02.6.2023 per Mail an support@asta-sommerfestival.de
Ja, wir haben im Service Center der Uni Paderborn eine Fundgrube eingerichtet.
Das Service Center findest du hier:
Schreibe uns eine Mail an support@asta-sommerfestival.de oder kontaktiere uns direkt über das Support-Tool.
Unsere Partner





